Monday, December 31, 2012

The moving world: the real frame of every photo


Pieter Hugo's Permanent Error Series in C/O Berlin
10 November 2012 - 13 January 2013

Housed by C/O Berlin the exhibition of the 4 finalists of the Deutsche Börse Photography Prize 2012 offers an insight into the development of contemporary photography. John Stezaker's miniature photos and ironic collages, Pieter Hugo's imposing portraits, Rinko Kawauchi's visual dairy with revelations of the everyday life and Christopher Williams' interrogation of our modern use of media, all question the medium of photography itself and try to open new perspectives upon it.

Pieter Hugo's big format photos from the Permanent Error Series are single- or group-portraits and landscape pictures taken on Agbogbloshie Market, a large damping ground for technological waste on the outskirts of Accra (Ghana), a place locally known as Sodom and Gomorrah. Young men looking for reusable materials, surrounded by grey ash-clouds and smoky orange fires. Cows resting on the damping place, facing the viewer, while somewhere in the background two human figures are walking across the field, carrying found material. There are photos of work, where the photographer's eye catches the inferno-like atmosphere of the place, and there are also photos of rest, like that of a workman sleeping. This closer point of view upon the sleeping person adds an intimate note to this series in which most of the protagonists are shown from the front and in full body.
Untitled, Agbogbloshie Market, Accra, Ghana 2010

















 On entering the generous space of the former gym hall you first encounter Yakuba Al Hasan: a whole bundle of cables crowns his head, on the left shoulder he carries a tire. On the opposite wall there is the photograph of the little girl Naasra Yeti, a bit worried, a bit shy, serious-looking in her wedding-like dress. The young Al Hasan Abukari is also among the photographed workers and his turquoise T-shirt seems to mark him out against the grey background of ash and fire.
 Yakubu Al Hasan, Agbogbloshie Market, Accra, Ghana 2009

Naasra Yeti, Agbogbloshie Market, Accra, Ghana 2009



































Through my African studies I was a bit familiar with the work of Pieter Hugo (b. 1976, South Africa), such as his Nollywood series and the The Hyena and Other Men, 2007 (which made him famous). Some of the main characteristics of his style are also visible here: a precise staging of the portrait; his interest for outsiders and the attempt to document their way of life (such as with the Hyena men before); an aestheticizing effect (a sort of slum-coolness in this case), the ambivalent quality of his images, real and surreal in the same time, fascinating and disturbing.

I knew a little what to expect: “the apocalyptic vision” pointed out by critics, the photographer's “questioning of the ethics of our rapid consumption of ever-new technology and its hidden consequences”1. Somehow I was afraid the whole project would stay within these lines. I came to the exhibition to check up on Hugo a little, I confess. After seeing them, his photos convinced me they go beyond the sensational and the disturbing. It is this discovery I would like to tell you about.

To me, the unexpected element in Pieter Hugo's show at C/O Berlin are his videos. Each of the 3 TV-sets at the entrance to the former sport hall shows a young man (from the collectors of technological waste) trying to keep still in front of the camera for quite some time; behind the posing man, his colleagues go on with their work, undisturbed and smoke keeps on rising from the burning discarded material. At the beginning you don't even realize what it is you are actually watching: a slow motion video or a photograph.

Juxtaposing two tempos (cinema and still-image in one) and playing with the notions of foreground and background Pieter Hugo's videos are like unfolded, prolonged photos. We recognize their protagonists form the pictures hanging on the wall and it is as if we are witnessing the making of the photograph. The question rises in our mind: how were the photos taken? did the protagonists have to sit still for a long while, like exhibits in a museum or in an ethnographic show? Through his videos, Hugo questions the virtues and weaknesses of photography itself. Like its almost inhuman attempt to make a person keep still, turn her into a non-moving object.

The strength of these videos resides in the way they simultaneously convey tension and stillness, coolness and endurance. There is something touching and fascinating in the long posing of the young man trying to keep the load on his head in balance. We have been remembered now: photography is a process and it takes time. And photography also brings the world to a still stand.

Thus, Hugo's videos reveal a connection between life, which is always moving, and the photograph, which is extracted from this continuous flow of human action.

We watch Pieter Hugo's unflinching, diligent protagonists keep still while the background keeps on moving. The world and the individual. What is the relationship between the still-image and the world, the actual frame around every photo? Where do we, as viewers, intervene?

Addressing timely issues regarding globalization, consumption, waste, Permanent Error is also a meditation on our world, on life. By stressing out contrasts, his images also reveal connections. And, focusing on individuals surrounded by non-functional computers, Hugo's photos can also feel like a celebration of life.

To conclude: At C/O Berlin Pieter Hugo's images are in the good company of Rinko Kawauchi's poetic photos and short videos (Illuminance). With their works both artists offer us a meditation on duration, endurance and lifespan.

All images in the text: ©Pieter Hugo. Courtesy of Stevenson, Cape Town and Yossi Milo, New York
They can also be viewed at: www.pieterhugo.com

The exhibition review first appeared online at:
http://thenleleinstitute.wordpress.com/photography-in-africa-by-ioana-muntenescu/
Many thanks to Uche Okpa-Iroha for the publication.

Notes:
1http://thephotographersgallery.org.uk/pieter-hugo (last accessed: 27 November 2012).

Wednesday, November 21, 2012

echos-Abschlussausstellung der Ostkreuzschule für Fotografie 2012

27.10 - 17.11. 2012 im ehemaligen Kaufhaus Maassen am Oranienplatz 17.
 
Titelbild

Fotografien von 20 Absolventen finden, über 3
Stockwerke und selbst im breiten Dachgeschoss verteilt, genug Freiraum,
um ihren sehr eigenen Charakter zu entfalten.

Beim Betrachten fühle ich mich, als ob ich an einem Tag 20 neue Persönlichkeiten mit ihren eigenen Perspektiven, Interessen, Bestrebungen und Ideen kennenlernen kann. 20 neue Welten.
Jede Bilderserie ist autonom und stark, jede Fotografin und jeder
Fotograf hat etwas mitzuteilen, durch das Medium der Fotografie.

Eine Verbindung: zwischen Tochter und Mutter (Zuzanna Kaluznas Sag mir, wer ich nicht bin); zwischen leeren Gerichtshöfen und den Menschen, die nicht da sind (Mark Alker Fiat iustitia, et pereat mundus); zwischen Nachbarn in einer verlassenen Nachbarschaft in Pittsburg, USA (Hanna Fuhrmann The 800 Block).
Zwischen großen, schwer zu durchschauenden Waldansichten in
schwarz-weiß und vielleicht, dem farbigen, urbanen Rest der Welt in Eric Meiers Aporia.

Sei es sozial engagiert oder ästhetisch fokussiert, im Ausland oder
in die eigene Vergangenheit gereist, Objekte betrachten oder Menschen
bei Alltäglichem beobachten; jedes fotografische Projekt ist eine
Entdeckung!

Echos mutet wie ein akustisch konnotierter Titel an. Für diese Ausstellung ist er dennoch aufschlussreich, da die Bilder hier auch klingEigenes Bild 2 (gross)en können. Es geht nicht
um die Sprache, sondern darum Eindrücke, Gefühle und Gedanken hervorzurufen.
Manchmal auch darum Vergangenheit und Gegenwart miteinander zu
verbinden, um den Versuch, das historische Geschehen im Einklang mit der
Familiengeschichte zu bringen, wie in Ulrike Schmitz' Fotos aus der Serie Museum deiner Erinnerung.

Die Bilder weisen eine bewusste, stark artikulierte visuelle Sprache
aus. Die Fotografie wird verstanden und benutzt, nicht nur als Sprache,
deren Technik man beherrschen muss, sondern ebenso als atmosphärisches
Medium, als Wiederkehr einer Realität, als visuelles Echo. Im besten
Fall kann der Betrachter in diesem Sinne als Echo wirken, das die Stärke
der Bilder und Geschichten mitnehmen.

Bilder im Text:
Bild 1: © Birte Kaufmann
Bild 2: © Isabel Kiesewetter

Text erstmals auf artiberlin erschienen: http://www.artiberlin.de/article/echos-Abschlussausstellung_Ostkreuzschule_5_E

Vielen Dank der artiberlin Redaktion!


Tuesday, October 30, 2012

Mircea Cantor. Kleiner Bericht einer Entdeckung


Ich habe Mircea Cantor erstmals in einem französischen Magazin entdeckt. Und was ich damals gesehen habe, hat mir gefallen. Der erste Eindruck: ein mit dem Finger geschriebener Satz auf einem beschlagenen Fenster: UNPREDICTEBLE FUTURE. Jeder Buchstabe hinterlässt eine Spur, während er verschwindet und sich auflöst.

 












Ich glaube, jeder von uns hat, mindestens einmal in seinem Leben, auf einem staubigen Auto oder auf einem staubigen Fenster geschrieben und dort eine kleine Nachricht hinterlassen. Eine Botschaft für jeden, der dort auch immer vorbeiläuft und sie entdeckt.

Das Werk trägt keine Unterschrift, oder vielleicht ist der Rechtschreibfehler eine Unterschrift. Eine verstohlene Schrift an der Wand (diesmal auf dem Fenster), die zu einem frechen Kind oder zu einem rebellischen Jungen gehört. Diese konzentrierte Form der Selbstdarstellung stellt die Frechheit und Redefreiheit der Anonymität dar und verweist, gleichzeitig, auf die rätselhafte Zukunft.

Life is what happens to you when you're busy making other plans(The Beatles)

Die verschwindenden Buchstaben werden zu einer Meditation über das geheimnisvolle Leben, über Glücksfälle und Vergänglichkeit. Cantors visuelles Kunstwerk bietet nicht nur die Aufnahme einer Handschrift an, sondern auch die Visualisierung eines Veränderungsprozesses: Wasserdampf wird zur Schrift, Schrift wird zu Wasser. Die Buchstaben stammen buchstäblichout of thin air, wie in Shakespeares Theaterstück. Und wir werden Zeugen eines fast alchemischen Prozesses: die Verkörperung des Sprechens in Wörten, die Kraft und Fragilität der Wörter.

Cantors Werk spielt auch mit Begriffen wiebuchstäblichundmetaphorischund spiegelt eine poetische Form der Redefreiheit wider. UNPREDICTEBLE FUTURE ist ein kurzes Gedicht über Überraschungen, Hoffnung und die Vorstellungskraft.

Mircea Cantor ist für seinen Film Deeparture bekannt, in dem ein Wolf und ein Hirsch zusammen in einer weißen Galerie gebracht wurden und ihnen die Freiheit gegeben wurde, einander anzuschauen, sich gegenseitig aufzuregen und zu beunruhigen, und auch unsere Sinne und unsere Erwartungen anzustacheln. Die Spannung stammt aus dieser Provokation der Instinkte, aus dieser Nebeneinanderstellung zweier Tiere, die in einer anderen alltäglichen Umgebung die Rolle des Jägers und der Beute spielen. Der Zuschauer wird Zeuge ihrer Blicke, ihres Atmens, ihrer Nervosität und ihrer Ruhe.

Der Film ist einfach, fast minimalistisch im Hinblick auf seine Ausdrucksmittel. Die Gegenüberstellung dieser Tiere ist eine Herausforderung des Todes, der Instinkte (brutale, gewalttätige aber angeborene Instinkte) und gleichzeitig eine Beschwörung des Unerwarteten. Die Handlungen und Prozesse folgen dabei nicht mehr einem vorhergegebenen Szenarium.

Mircea Cantor hat in seinem Lebenslauf geschrieben, dass erauf der Erdelebt und diese Worte haben mich an ein anderes von seinen Werken erinnert, ein Werk das er wieder mit unprätentiösen Mitteln geschaffen hat, nämlich mit einem eingefügten Buchstaben: Der Titel der französischen Zeitung Le Monde wird Les Mondes. Die Kritiker betrachten diess als ein Statement gegen Globalisierung; für mich ist dies vielmehr ein kleines Freiheitsmanifest, ein Spiel (anscheinend einfach) mit dem Marker und den Buchstaben: der Kind-Künstler und der Rebell-Künstler spielen mit der Welt, korrigieren und ergänzen die Welt. Das Spielzeug des Künstlers (die Welt, le monde) wird jetzt eine Menge von Spielzeugen (des mondes) sein. Wir finden eine Dadaistische Grundhaltung in diesem Werk, die zum spielerischen und unsinnigen Anfang der Moderne zurückkehrt.

Das Video The Landscape is Changing zeigt Demonstranten, die Spiegel statt Banner und Slogane tragen. In ihren Spiegeln sieht man, wie sich die Umgebung während des Marsches verändert. Wie Mircea Cantor selbst sagt, interessiert er sich nicht für ein globale, sonder für eine universale Sprache.

Der Protest findet in einer unbekannten Stadt statt, es gibt keine Beschwerdeschriften und keine Wünsche, nur die Menschen und die gespiegelte Welt, die sie selbst verändern. Das Bild (die Spiegelung, das Video selbst) sind die ausgewählten Vermittler, die das enge Verhältnis zwischen uns und der Welt bestätigen.

Obwohl der Titel der letzte ist (The Title is the Last Thing, Philadelphia Museum of Art, 2006), sind die Titel von Cantors Werke sehr vielsagend: Ciel Variable (Frac, Champagne-Ardenne, Reims, 2007), Born to be Burnt (GAMeC, Bergamo, 2006). Werke wie The Second Step und Double-Heads Matches erzeugen gute Laune: ein Streichholz, das an beiden Enden brennen kann, ist nicht nur ein Zeichen für das gefährliche Handeln unserer Welt, sondern auch ein Zeichen, dass die Welt wiedererfunden werden kann. Die Ambiguität der Mitteilung macht den Charme dieses Werkes aus.

Der zweite Schritt auf dem Mond, sei er Armstrongs zweiter Schritt, den Cantors Blick aus der Anonymität herausgenommen hat, oder der Schritt eines anderen auf dem Mond gelandeten Astronaut, ist ein frischer, ironischer, erholender und hoffnungsvoller Verweis auf unsere offene Welt.

Mircea Cantors Kunstwerke besitzen auch eine humorvolle Ebene: in den gegenwärtigen Diskurs über Globalisierung fügt er mit einem subtilen Lächeln ein: "J'entends beaucoup ce discours officiel, de gauche, sur les peripheries. Berlin, Los Angeles... Moi-meme, je suis venu habiter a Paris pour vivre a la peripherie de la Roumanie. C'est ma maniere d'avoir une distance avec tout" (Beaux Arts, No.275, Mai 2007). Das künstlerische Credo eines exilierten freien Mannes, derauf der Erdelebt.

Text erstmals 2008 auf Rumänisch erschienen: